Projektplan des Online Event Management Systems

Zweck des Dokuments

Dieses Dokument soll den initialen Projektplan des Projektes „Online Event Management System" aufzeigen. Es wird die Zielsetzung für das Projekt dargestellt, sowie der Projektstrukturplan mit seinen Arbeitspaketen. Diese werden ebenfalls weiter beschrieben. Der Projektablaufplan wird die logischen und zeitlichen Beziehungen zu den Arbeitspaketen beinhalten. Im Terminplan wird die zeitliche Terminierung der Arbeitspakete abgedeckt, gefolgt von Kapazitätsplan mit dem Ressourcenbedarf dieser.

Inhaltsverzeichnis

  1. Projektzielsetzung
  2. Projektstrukturplan
  3. Gesamtprojekt: Online Event Management System
  4. Hauptkomponenten
  5. Konkrete Arbeitspakete der Hauptkomponenten
  6. Projektablaufplan
  7. Übergeordneter Terminplan
  8. Detaillierte Sprint-Planung
  9. Sprint 1: Aufgabenblatt 1
  10. Sprint 2: Aufgabenblatt 2
  11. Gesamtprojektplanung
  12. Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

1. Projektzielsetzung

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Online Event Management Systems. Dieses ist durch systematisches Arbeiten und eine solide Organisation zu erreichen. Dabei wird besonders enger Kontakt zum Kunden fokussiert, um ein zufriedenstellendes Produkt zu liefern.

Das Lernziel ist das Umsetzen von Softwareprojekten unter praxisnahen Bedingungen. Dazu gehört das Einnehmen vorgegebener Rollen, die während der gesamten Dauer des Projekts zu beachten sind. Die Gruppe hat sich dafür entschieden, die Projektmanagement-Methode SCRUM zu verwenden.

Hinsichtlich der Gruppenarbeit ist vor allem Folgendes anzustreben:

Des Weiteren sollen die wöchentlichen Abgaben einen Statusbericht enthalten, um den Verlauf und Entwicklungen während des Projekts kurz und übersichtlich zu dokumentieren.

2. Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan bildet die sachliche Gliederung unseres Softwareprojekts zur Entwicklung eines Online Event Management Systems ab. Im Gegensatz zum zeitlichen Ablaufplan zeigt der Projektstrukturplan die hierarchische Struktur aller zu erledigenden Arbeitspakete, unabhängig von zeitlichem Verlauf.

Unser Projektstrukturplan gliedert das Gesamtprojekt in funktionale Komponenten und Arbeitspakete, durch welche eine klare Übersicht über den Gesamtumfang des Projekts entsteht. Diese produktorientierte Strukturierung hilft uns, FLOW, dabei, keine wesentlichen Bestandteile zu übersehen und die Komplexität des Projekts durch eine sinnvolle Untergliederung zu bewältigen.

Die oberste Ebene repräsentiert das Gesamtprojekt, in der zweiten Ebene werden die Hauptkomponenten unseres Systems definiert. Auf der dritten Ebene werden diese Hauptkomponenten in konkrete Arbeitspakete unterteilt, die als Grundlage für unsere Sprint-Planung im Rahmen von Scrum dienen.

2.1. Gesamtprojekt: Online Event Management System

Der Kunde (Charlotte Chichlow (cchichlow@outlook.de) und Markus Kaupp (m.kaupp@hb.dhbw-stuttgart.de)) möchte Seinen Kunden (Unternehmen, Organisationen) die Planung interner Veranstaltungen vereinfachen. Dafür ist ein Online Event Management System geplant, welches sie bei FLOW in Auftrag gegeben haben.

Das zentrale Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die es Organisationen ermöglicht, interne Events zu verwalten und zu koordinieren. Die Plattform dient als Mandantensystem, in dem verschiedene Organisationen ihre eigenen Bereiche haben, um Event anzulegen, zu verwalten und ihre Mitglieder zu koordinieren.

Unsere Herangehensweise für die Entwicklung ist an die agile Entwicklung gelehnt, genauer, nach der Scrum-Methodik. Das bedeutet, dass wir außerhalb des Projektstrukturplans anstreben, zwei Wochen im Voraus zu planen und in sogenannten „Sprints", Zeitintervallen von einer Woche, die geplanten Work-Items bearbeiten. So bieten wir ihnen die Möglichkeit in kurzen, regelmäßigen Intervallen den Fortschritt des Projekts einzusehen und Ihre eigenen Vorstellungen bei uns vorzubringen. So stellen wir sicher, dass Sie ein abgeschlossenes Produkt nach Ihren Vorstellungen von uns geliefert bekommen, und dass wir als Dienstleister mit Ihnen als Kunden stets den gleichen Wissensstand teilen.

2.2. Hauptkomponenten

Die Zerlegung des gesamten Projekts in seine Hauptkomponenten ermöglicht uns eine klare Abgrenzung der funktionalen Bereiche des Systems. Jede Hauptkomponente repräsentiert einen abgeschlossenen Teilbereich, der eigenständig entwickelt und getestet werden kann, gleichzeitig aber mit den anderen Komponenten interagiert, um die Gesamtfunktionalität des Online Event Management Systems zu sicherzustellen.

Diese modulare Struktur fördert nicht nur die Übersichtlichkeit in der Entwicklung, sondern unterstützt auch unseren agilen Entwicklungsansatz, da sie die schrittweise Implementierung und kontinuierliche Integration ermöglicht. Im Folgenden werden die identifizierten Hauptkomponenten mit ihren jeweiligen Aufgaben und Funktionen beschrieben.

Hauptkomponente Beschreibung
Benutzerverwaltung Umfasst alle Funktionen zur Benutzerverwaltung verschiedener Nutzerrollen, Registrierung, Authentifizierung und Rechteverwaltung. Als Nutzerrollen sind „Organisatoren" und „Nutzer" geplant.
Organisationsverwaltung Beinhaltet Funktionen zum Anlegen, Konfigurieren und Verwalten von Organisationen als Mandanten im System.
Eventverwaltung Stellt alle Funktionen zur Erstellung, Bearbeitung, Löschung und Anzeige von Events zur Verfügung.
Prozesssteuerung Liefert alle Funktionen zur Automatisierung von Eventprozessen und Benachrichtigungen.
Frontend Stellt die Benutzeroberfläche und Interaktionselemente für alle Nutzergruppen dar.
Backend Enthält die serverseitige Logik, API-Schnittstellen und Datenverarbeitungsfunktionen.
Datenhaltung Umfasst die Datenbankstruktur, Datenzugriffslogik und Datensicherheit.
System- und Projektdokumentation Besteht aus allen Dokumentationsarbeiten für Entwickler, Administratoren und Anwender.

2.3. Konkrete Arbeitspakete der Hauptkomponenten

Hier werden die benötigten Arbeitspakete für alle Hauptkomponenten konkretisiert. Sie werden hier lediglich grob aufgefasst und nicht weiter beschrieben. Die konkrete Planung und Umsetzung dieser wird im Laufe der kommenden Sprints festgelegt und bei Bedarf mit dem Kunden abgesprochen.

Hauptkomponente Arbeitspakete
Benutzerverwaltung
  • Benutzerregistrierung und -anmeldung (inklusive Domainzuordnung zu Organisation)
  • Rollenverwaltung (Admin, Organisator, Nutzer)
  • Organisationszugehörigkeitsverwaltung (Mehrfachzugehörigkeit, Externe Teilnehmer)
  • Einladungsverwaltung
Organisationsverwaltung
  • Organisation über Admin anlegen/bearbeiten/löschen
Eventverwaltung
  • Event erstellen/bearbeiten/löschen
  • Eventinformationsverwaltung (Titel, Beschreibung, Ort, Datum)
  • Eventkategorisierung
  • Teilnehmerverwaltung
  • Teilnehmerstatistik
  • Event-Archivierung
  • Event-Filterung und -Suche
Prozesssteuerung
  • Vordefinierte Prozessschritte für ein Event
  • Email-Templating-System mit Variablen
  • Prozessschritt-Konfigurator
  • Benachrichtigungssystem
Frontend
  • Responsive Benutzeroberfläche (bis Tablet-Größe)
  • Eventansicht
  • Administrationsbereich
  • Benutzeroberfläche für Prozesssteuerung
Backend
  • API-Entwicklung
  • Business Logic
  • Integration der Komponenten
  • Performance-Optimierung
  • Sicherheitsimplementierung
Datenhaltung
  • Datenbankdesign
  • Datenmodellierung
  • Datenzugriffschicht
System- und Projektdokumentation
  • Technische Dokumentation
  • Benutzerhandbücher
  • API-Dokumentation
  • Installationseinrichtung
  • Entwicklerdokumentation

Dieser Projektstrukturplan bildet die Grundlage für unsere Sprint-Planung und die Zuordnung von Ressourcen. Die einzelnen Arbeitspakete werden in unserem JIRA-System als Epics und User Stories abgebildet und im Rahmen unseres agilen Entwicklungsprozesses umgesetzt.

3. Projektablaufplan

Der Projektablaufplan stellt die zeitliche Strukturierung und logische Abfolge der Arbeitspakete des Online Event Management Systems dar. Er umfasst sowohl die Terminierung der Arbeitspakete als auch deren Ressourcenbedarfe und bildet damit die Grundlage für die tägliche Koordination des Projektteams.

In unserem Fall folgt das Projekt dem agilen Scrum-Ansatz mit einwöchigen Sprints. Diese Methodik ermöglicht es uns, flexibel auf Änderungen zu reagieren und kontinuierlich funktionsfähige Inkremente dem Kunden zu liefern. Gemäß dem agilen Grundsatz der rollierenden Planung werden lediglich die nächsten beiden Sprints detailliert geplant. Während für spätere Phasen eine gröbere Planung erfolgt.

3.1. Übergeordneter Terminplan

Das Projekt orientiert sich an den im Rahmenplan TINF2023_(Horb-2025) festgelegten Terminen:

Meilenstein Phase Termin Beschreibung
Aufgabenblatt 1 Projekteinarbeitung 23.03.2025 Projektplan, Risikoanalyse, Rollenverteilung
Aufgabenblatt 2 Analyse 30.03.2025 Recherchebericht
Aufgabenblatt 3 Analyse 06.04.2025 Dokumentationskonzept, Glossar, Lastenheft, Design-Beschreibung
Review 1: Analyse Design 10.04.2025 Review von Glossar und Lastenheft
Aufgabenblatt 4 Design 13.04.2025 Pflichtenheft
Aufgabenblatt 5 Design 20.04.2025 Designentwurf, Testkonzept
Review 2: Design Implementierung 24.04.2025 Review von aktuellem Stand (Design-Beschreibung, Test- und Dokumentationskonzept
Aufgabenblatt 6 Implementierung 27.04.2025 bis 25.05.2025 Implementierung von Stories, Anwendung des Testkonzepts auf Stories, Weekly-Builds
Review 3: Code Implementierung 08.05.2025 Prüfung von Implementierung bzgl. des Entwurfs, Einhaltung der Code Conventions, der Qualität des Codes, Einhaltung der Test- und Dokumentationsabsprachen
Review 4: Endabnahme 27.05.2025 Abnahme sämtlicher Projektunterlagen und Anwender-/ Installationsdokumente
Archivdatei 22.06.2025 Abgabe aller Projektdokumente
Eventuelle Nachbesserungen 23.06.2025 Letzte Möglichkeit für Nachbesserungen

3.2. Detaillierte Sprint-Planung

3.2.1. Sprint 1: Aufgabenblatt 1

Zeitraum: KW 12 (20.03.2025 – 23.03.2025)

Hauptziel: Projektinitialisierung und Erstellung von Projektplan, Risikoanalyse sowie Einrichtung der grundlegenden Infrastruktur

Arbeitspakete und Ressourceneinsatz:

Arbeitspaket Verantwortlich Mitwirkende Zeitaufwand Story Points Fertigstellung
FLOW-9 Zeiterfassung Robin Stern k.A. 0.5h 2 22.03.2025
FLOW-10 Technische Grundlagen Robin Stern Bernhard Mebert 1.5h 5 In Progress
FLOW-17 Unternehmens-Website einrichten Bernhard Mebert k.A. 5h 2 22.03.2025
FLOW-21 Projektzielsetzung schreiben Tobias Dyka k.A. 4.5h 3 23.03.2025
FLOW-11 Dokumentvorlage Maurice Gammay k.A. 3h 2 23.03.2025
FLOW-13 Risikoanalyse Oliver Ilczuk k.A. 3h 5 22.03.2025
FLOW-18 Unternehmenslogo erstellen Bernhard Mebert k.A. 1.5h 3 22.03.2025
FLOW-20 Unternehmensname finden Oliver Ilczuk Alle 0h 1 20.03.2025
FLOW-16 Initialen Projektplan erstellen Oliver Ilczuk k.A. 6h 8 23.03.2025
FLOW-15 Statusbericht schreiben Oliver Ilczuk k.A. 1h 3 To Do
FLOW-22 Server erstellen und einrichten Bernhard Mebert k.A. 1h 2 21.03.2025
FLOW-60 Domain einrichten Bernhard Mebert k.A. 0.5h 2 21.03.2025
FLOW-61 Software für Server einrichten Bernhard Mebert k.A. 0.5h 1 21.03.2025
FLOW-62 SSL-Zertifikat einrichten Bernhard Mebert k.A. 0.5h 2 21.03.2025
FLOW-63 erstes CI/CD Konzept einrichten Bernhard Mebert k.A. 2h 5 22.03.2025
FLOW-12 Rollenverteilung festhalten Luca Brehm Robin Stern 5.5h 3 22.03.2025
FLOW-19 Bilder der Teammitglieder Luca Brehm Alle 0.5h 2 22.03.2025
FLOW-85 Gitrepo erstellen Robin Stern k.A. 0.5h 1 20.03.2025
FLOW-89 Aufwandsbericht verfassen Oliver Ilczuk k.A. 1h 3 23.03.2025

Kapazitätsplanung:

Gesamtaufwand: 40h

Meilensteine:

Sprint 1 Burndown Chart – grafische Darstellung

3.2.2. Sprint 2: Aufgabenblatt 2

Zeitraum: KW 13 (23.03.2025 – 30.03.2025)

Hauptziel: Durchführung von Recherche, Verfassen von Recherchebericht

Arbeitspakete und Ressourceneinsatz:

Arbeitspaket Verantwortlich Mitwirkende Zeitaufwand Story Points Fertigstellung
FLOW-30 Konkurrenzprodukte analysieren Tobias Dyka k.A. 3h 8 Offen
FLOW-31 Recherchebericht verfassen Tobias Dyka k.A. 3h 8 Offen
FLOW-32 Dokumentationskonzept Maurice Gammay k.A. 2h 5 Offen
FLOW-33 Qualitätssicherungskonzept Maurice Gammay k.A. 5h 8 Offen
FLOW-34 Technologieanalyse Tobias Dyka Alle 0.5h 3 Offen
FLOW-51 Recherche zu Programmiersprachen Tobias Dyka k.A. 1.5h 5 Offen
FLOW-52 Analyse zu Programmiersprachen Tobias Dyka Alle 0.5h 3 Offen
FLOW-53 Recherche zu Entwicklungsumgebung Tobias Dyka k.A. 0.5h 3 Offen
FLOW-54 Analyse zu Entwicklungsumgebung Tobias Dyka Alle 1h 5 Offen
FLOW-55 Recherche zu Building & Deployement Tobias Dyka k.A. 0.5h 3 Offen
FLOW-56 Analyse zu Building & Deployement Tobias Dyka Alle 1h 5 Offen
FLOW-64 Kunden- / Betreuergespräch Oliver Ilczuk Alle 1h 8 27.03.2025
FLOW-87 Statusbericht verfassen Oliver Ilczuk k.A. 1h 3 Offen
FLOW-88 Aufwandsbericht verfassen Oliver Ilczuk k.A. 1h 3 Offen

Kapazitätsplanung:

Gesamtaufwand: 44.5h

Anmerkung: Die Aufgabenteilung wird am 24.03.2025 erfolgen. Die Kapazitätsplanung für Sprint 2 ist noch nicht abgeschlossen. Wir behalten uns eine Änderung dieser Kapazitätsplanung vor.

Meilensteine:

3.3. Gesamtprojektplanung

Das Gesamtprojekt gliedert sich in die folgenden Hauptphasen, die im Rahmenplan vorgegeben sind:

Parallel dazu laufen kontinuierlich die Aktivitäten:

Die genauere zeitliche Planung der Phase Analyse wird in den kommenden Sprints konkretisiert. Die der Phasen Design und Implementierung wird nach dem ersten Review am 10.04.2025 genauer geplant, wenn die Anforderungen endgültig abgestimmt sind.

3.4. Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

Unser Team besteht aus sechs Mitgliedern mit verschiedenen Kompetenzen und Rollen:

Die Arbeitspakete wurden so auf die Teammitglieder verteilt, dass jeder zwischen etwa 10 Stunden pro Woche mit dem Projekt beschäftigt ist, entsprechend der Vorgabe von durchschnittlich 10 Stunden/Woche und insgesamt ca. 100 Stunden pro Teammitglied bis zu Projektende.

Zurück zur Übersicht